|
 |
|
Inhalt |
|
|
|
|
|
 |
|
BrainPower.LRS |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

BrainPower.LRS
Institut
für
Lerntherapie
Legasthenie-, LRS-, Dyskalkulie-,
Entspannungs- und Konzentrationstraining

Elke Böttger
Dipl. Legasthenietherapeutin (EÖDL)
Leiterin des Förderinstituts

Judith Böttger
Dipl. Physiotherapeutin (bc.)
Dipl. Legasthenietherapeutin (EÖDL)

Köln-Aachener Str. 166/170
50127 Bergheim-Quadrath
Telefon 02271- 469570
Telefon 02271- 509078
Fax 02271- 62010
Sprechstunden nach Vereinbarung
Legasthenie - LRS - Dyskalkulie
Pädagogische Definition
Ein legasthener Mensch, bei guter oder durchschnittlicher Intelligenz, nimmt seine Umwelt differenziert anders wahr, seine Aufmerksamkeit lässt nach, wenn er auf Zahlen oder Buchstaben trifft, da er sie durch seine differenzierten Teilleistungen anders empfindet als der nicht legasthene Mensch. Dadurch ergeben sich Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens.“
Dr. Astrid Kopp-Duller (1995)
Wie erkennt man eine Legasthenie oder Dyskalkulie?
- zeitweise auftretende Unaufmerksamkeit, wenn sich das Kind mit Zahlen- oder Buchstabensymbolen beschäftigt
- differenzierte Sinneswahrnehmungen, die nicht ausreichend für das Erlernen des Lesens, Schreibens und Rechnens geschärft sind
- durch Unaufmerksamkeit und differenzierte Sinneswahrnehmung entstehende Wahrnehmungsfehler
Wie erkennt man LRS?
Bei einer Lese-Rechtschreibschwäche und / oder Rechenschwäche beobachtet man Fehlerhäufungen beim Schreiben, Lesen oder Rechnen. Diese Lese-Rechtschreib- oder Rechenschwäche ist eine durch besondere Umstände im Leben des Kindes erworbene Problematik und nicht wie die Legasthenie oder Dyskalkulie eine genbedingte und durch Vererbung weitergegebene Veranlagung.
Wie zeigt sich Legasthenie (LRS)?
- trotz wiederholten Übens kann das Kind sich nicht an ein eigentlich bekanntes Wort erinnern, es kann es sich nicht mehr vorstellen
- es kann einzelne Laute nicht aus einem Wort heraushören
- visuelle Unterschiede (c-o, m-n, fein-kein) werden nicht wahrgenommen
- das Kind ist sich nicht sicher, welches Aussehen die Buchstaben haben (d-b, p-q, n-u)
- die einzelnen Buchstaben können beim Lesen nicht miteinander verschmolzen werden
- die Leistungen schwanken erheblich je nach Tagesform
- das Kind hat Widerwillen gegen das Lesen
- orthographische Regeln werden nicht beachtet
Ist Ihr Kind betroffen?
Sprache in Schrift und Wort ist eine der wichtigsten Kulturtechniken, die Kinder erlernen müssen. Sprachverständnis, Sprachbeherrschung und der kreative Umgang mit Sprache sind entscheidende Faktoren für ein soziales, kulturelles und berufliches Gesamtbild von jungen Menschen. Wenn durchaus intelligente und lernwillige Kinder mit dem Erlernen dieser Kulturtechnik große Probleme haben ist dies oft in einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) bzw. Legasthenie begründet.
Ihr Kind ist nicht faul oder unaufmerksam, wenn es zu Fehlerhäufungen beim Schreiben, Lesen oder Rechnen kommt, oder wenn ein bekanntes Wort, das schon viele Male geübt wurde, wieder falsch geschrieben wird und die Umwandlung akustisch wahrgenommener Laute in die entsprechenden Buchstaben schwerfällt.
Wichtig ist ein möglichst frühes Erkennen einer Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) / Legasthenie, um Sekundärerscheinungen wie allgemeine Lern-Unlust, Schulversagen, geringes Selbstwertgefühl, Schulverweigerung, Bettnässen, oder andere Verhaltensauffälligkeiten zu vermeiden.
Fachliche Hilfe und ein gezieltes, individuell abgestimmtes Förderprogramm können auch Ihrem Kind bei der Bewältigung dieser Probleme helfen.
Wie wir helfen:
Wenn Sie solche oder ähnliche Anzeichen bei Ihrem Kind bemerken, sollten Sie sich nicht mit lapidaren Äußerungen wie: „Das kommt schon noch“ oder „Ihr Kind muss mehr üben“ zufrieden geben und zulassen, dass es immer größere Angst aufbaut, sein Selbstwertgefühl leidet und es sich mehr und mehr isoliert und minderwertig fühlt, sondern Sie sollten schnell nach einer gezielten Förderung suchen. Diese spezielle, individuell auf Ihr Kind abgestimmte Förderung, die ein umfassendes Training der Aufmerksamkeit und der Sinneswahrnehmungen, die zum Lesen, Schreiben und Rechnen notwendig sind, sowie ein Training der Symptome verlangt, erhalten Sie in unserem Institut.
Entspannungs- und Konzentrationstraining
Vielen Kindern mit LRS oder Dyskalkulie fällt es schwer, sich auf eine Sache zu konzentrieren und dabei alle anderen Einflüsse außer Acht zu lassen, oder sie sind so angespannt und durch ihre Angst blockiert, dass sie all ihre richtigen Gedanken verlieren. Hier kann eine gezielt eingesetzte Entspannungs- und Konzentrationstherapie Blockaden lösen und hrem Kind helfen, wieder erfolgreicher zu lernen.
Das BrainPower.LRS-Konzept
Das Fördertraining wird durchgeführt von unseren diplomierten Legasthenietherapeutinnen oder unter ihrer Aufsicht von speziell auf diesem Gebiet geschultem, pädagogisch vorgebildetem Personal und findet in der Regel im Einzelunterricht von 60 Minuten einmal wöchentlich statt.
In Ausnahmefällen ist auch die Bildung einer Zweiergruppe möglich.
Dem Training geht ein ausführliches Anamnesegespräch voraus, eventuell verbunden mit einem LRS-Test und einem Grundintelligenztest einschließlich schriftlicher Auswertung.
Regelmäßige Gespräche mit Eltern, Lehrern und eventuell auch Schulpsychologen oder Erziehungshelfern sind selbstverständlich.
Preise bei Abbuchungsermächtigung:
(Stand 4/25)
1. einmalige Anmeldegebühr 25,00 €
2. Monatspauschalpreise:
Legasthenie-, LRS-, Dyskalkulietraining
(60 Min., einmal wöchentlich)
Einzelunterricht: 180,00 €
Zweiergruppe: 145,00 €
Entspannungs- und Konzentrationstraining
in der Gruppe mit max. 5 Kindern, 60 Min.,
einmal wöchentlich 90,00 €
3. Einzelstunden:
Lerntraining (60 Min.) 53,23 €
Entspannungs- und
Konzentrationstraining (30 Min.) 30,00 €
4. LRS-Test mit Auswertung 100,00 €
5. Gutachten und Beurteilungen,
Behörden-, Arzt- oder Schulbesuche nach Aufwand
Eine Kündigung ist erstmals nach drei Monaten möglich, danach mit einer Frist von vier Wochen zu jedem Monatsende.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Uhr |
|
|
|
|
|
 |
|
Haftungshinweis |
|
|
|
|
|
|
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Sollte sich jemand im Datenschutz verletzt sehen, so möge er sofort Kontakt mit uns aufnehmen, um den Schutz zu gewährleisten. |
|
|
|
|
|
 |
|
DSGVO |
|
|
|
|
|
|
Gemäß den Vorschriften zum Datenschutz weisen wir darauf hin, dass wir Ihre personenbezogenen Daten
im Rahmen des Vertragsverhältnisses nur so lange
speichern, wie wir sie zu einer geordneten Terminplanung und Abrechnung benötigen. |
|
|
|
Besucher seit Eröffnung: 13176 Besucher (38635 Hits) |